Sonnenenergie wird beim Prozess der Solarthermie mit Hilfe von Sonnenkollektoren aufgefangen und dann zur Wärmegewinnung genutzt. Durch Solarthermie kann Gas und Öl eingespart werden. Während der Sommermonate kann sogar der gesamte Warmwasserbedarf über die Solaranlage gedeckt werden.
Sonnenkollektoren, die auf dem Dach montiert sind, fangen die Sonnenwärme auf. In den Sonnenkollektoren enthaltene frostgeschützte Flüssigkeit erwärmt sich und wird dann in einen Wärmetauscher geleitet, welcher die Wärme auf das Trinkwasser überträgt. Sollte einmal die Wärme der Sonnenenergie nicht ausreichen, sorgt zusätzlich ein Heizkessel für die nötige Energie, beispielsweise im Winter, wenn die Sonneneinstrahlung nicht so stark ist.
Im Gegensatz zu einer Photovoltaikanlage, die Sonnenenergie in Strom umwandelt, gewinnt eine Solarthermieanlage Wärme aus der Sonnenenergie. Mit Hilfe sonnenthermischer Kollektoren kann die Wärme der Sonne für die eigene Trinkwassererwärmung oder für die Heizung genutzt werden. Solarthermie ist immer noch eine der teuersten der erneuerbarer Energien, aber auch eine mit hohem Ausbaupotenzial, vor allem bei der Schaffung von Arbeitsplätzen.
Grundsätzlich lohnen sich Photovoltaikanlagen, wenn diese großflächig und nach Süden ausgerichtet sind. So kann der optimale Ertrag erwirtschaftet werden. Außerdem erhalten Sie so als Betreiber die höchstmögliche Einspeisevergütung. Photovoltaikanlagen amortisieren sich nach rund 10 bis 15 Jahren.
Da die Energie zum Heizen und Warmwassererzeugung die meiste Energie in einem Haushalt benötigt, lohnt sich eine Solarthermieanlage für jeden Haushalt. Im Sommer kann fast der gesamte Warmwasserbedarf über die Anlage gedeckt werden. Anders als bei der Photovoltaikanlage fördert der Staat die Montage der Anlage mit einem einmaligen Zuschuss. Die Laufzeit einer Solarthermieanlage ist meist länger als die einer Photovoltaikanlage.
265.000
Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW Solar), 21. November 2013
> Zurück zur Übersicht Erneuerbarer Energien
Geben Sie hier den jährlichen Stromverbrauch an. Sie finden ihn auf der letzten Stromabrechnung.
Durchschnittswerte in kWh sind:
Kundenzufriedenheit steht für uns an oberster Stelle.
Wir stellen alle Tarife fair, transparent und verständlich dar.
Alle Dienstleistungen sind kostenlos.
Alle Daten werden verschlüsselt über eine Sicherheitsverbindung übertragen.
Strom - Ratgeber
Strom - Lexikon
Fragen & Antworten
Newsletter